Lutherdenkmal im Sommer (Foto: Bernward Bertram)
Lutherdenkmal im Sommer (Foto: Bernward Bertram)

Luther und Reformation 

Gewissensfreiheit und Glaube

Luthers Widerrufsverweigerung auf dem Wormser Reichstag von 1521 hat bis heute weltweit deutlich sichtbare Spuren in Geschichte und Gegenwart hinterlassen. Kaiser Karl V. ließ Luther 1521 nach Worms auf den Reichstag laden, wo er seine Schriften widerrufen sollte .

Heylshofpark mit Blick auf den Kaiserdom (Foto: Bernward Bertram)
Heylshofpark mit Blick auf den Kaiserdom (Foto: Bernward Bertram)

Zahlen, Daten & Fakten

Eine umfangreiche Sammlung von Texten, historischen Gegebenheiten, Chroniken und Wissenswertem zu Luther in Worms und der Reformation 

Wie kam es dazu?

Der Augustinermönch Dr. Martin Luther (1483 bis 1545) stellte 1517 in 95 Thesen Missstände der Kirche zur Diskussion. In den folgenden Jahren veröffentlichte er mehrere als ketzerisch empfundene Schriften. Darin verwarf er die vom Evangelium abweichenden Lehrsätze und Praktiken der Kirche und forderte eine Reform. Der Papst verhängte den Bann über ihn.

Kaiser Karl V. ließ Luther 1521 nach Worms auf den Reichstag laden. Er sollte seine Schriften widerrufen. Diese Forderung wies er zurück, weil man ihn nicht aus der Bibel zu widerlegen vermochte. Die daraufhin vom Kaiser verhängte Reichsacht erwies sich als unwirksam. Kurfürst Friedrich von Sachsen, Luthers Landesherr, stellte sich schützend vor ihn.

Da kein Gebäude erhalten ist, in dem Luther sich aufgehalten hat, erinnern heute Denkmäler und Gedenkorte in der Stadt an Luthers Auftritt.

Wussten Sie's?

Lutherbibliothek

In der Stadtbibliothek ist die Luther-Bibliothek mit mehr als 650 Druckschriften aus der Reformationszeit, darunter Werke von Luther und Melanchthon untergebracht. Das kostbarste Stück ist eine Pergamentbibel von 1541 mit einem handschriftlichen Eintrag des Reformators.

Luthers Faible für Wein

Luther trank gerne Wein, besonders der Malvasier hat es ihm angetan. Diese Rebsorte ist sehr alt, in einem Weingut in Eich, ganz in der Nähe von Worms, kann man sie kosten.

Lutherdenkmal
Lutherdenkmal

Gedenkorte und historische Plätze

Luther-Rundgang

Domansicht von Faber Courtial
Domansicht von Faber Courtial

Der Wormser Luther-Rundgang führt zu fünf Orten in der Innenstadt, die mit der Geschichte des Reichstags von 1521 und der frühen Reformation in Worms verbunden sind: Johanniterhof, Lutherdenkmal, Bischofshof (Schlossplatz und Heylshofpark), Dreifaltig-keitskirche und Magnuskirche.

Lutherdenkmal

Lutherdenkmal im Sommer (Foto: Bernward Bertram)
Lutherdenkmal im Sommer (Foto: Bernward Bertram)

Wichtigstes Monument der Erinnerung an Luther und den Reichstag 1521 ist das Lutherdenkmal auf dem Lutherplatz. 1868 eingeweiht, wurde Luthers Lied „Ein feste Burg ist unser Gott” in Stein umgesetzt, umrahmt von bronzenen Figuren. Neben dem internationalen Reformationsdenkmal in Genf gilt es als weltweit größtes Reformationsdenkmal. 

Bildungs -und Erlebnisparcours

Bildungs- und Erlebnisparcours im Heylshofpark (Foto: Bernward Bertram)
Bildungs- und Erlebnisparcours im Heylshofpark (Foto: Bernward Bertram)

Von Mai bis Oktober kann man bei einem Spaziergang durch den Bildungs- und Erlebnisparcours zwischen Heylshofpark und Stadtbibliothek entlang mehrerer künstlerisch gestalteter Stationen Martin Luther's Aufenthalt in Worms nachspüren.
Der historische Ort, an dem Martin Luther vor Kaiser und Reich befragt wurde, liegt heute in einem romantischen Landschaftsgarten, dem Heylshofpark.

Luther & Reformation erleben

Weitere Infos

Flyer und Broschüren

Führung Lutherbibliothek

Kontakt über die Stadtbibliothek
 

Luther in der Philatelie 

Führungen

Führung Luther 1521 in Worms -  eines der größten Reformationsdenkmäler weltweit (Foto: Bernward Bertram)
Führung Luther 1521 in Worms - eines der größten Reformationsdenkmäler weltweit (Foto: Bernward Bertram)

Öffentliche Führungen

1521 - Luther in Worms

  • Jeden 2. Sonntag im Monat von
    April bis Oktober
    Uhrzeit: 11 Uhr
    Treffpunkt: Magnuskirche

    Weitere Informationen erhalten Sie hier

Buchbare Gruppenführungen

1521 - Luther in Worms

Nur 10 Tage hielt sich Martin Luther beim Reichstag in Worms auf, doch seine Anhörung vor Karl V. veränderte die damalige Welt. Die Themenführung berichtet von diesem Ereignis und der Stimmung in der Stadt. Sie besuchen unter anderem:

  • Heylshofpark
  • Lutherdenkmal
  • Dreifaltigkeitskirche


Weitere Informationen erhalten Sie hier

Führung online direkt buchen

Termin-Tipps für Sie

Seite: 1 2 3 ... 5

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, booking.com). Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.