Thron zu Worms
Thron zu Worms

Friedrich Barbarossa (1122 – 1190)

Worms und die Staufer

Für den Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa (1122 – 1190) ist Worms die wichtigste Stadt im deutschen Reich. Es ist der Ort seiner häufigsten Aufenthalte und Hoftage nördlich der Alpen.

Gleiches gilt für seinen Sohn Heinrich VI, der sich Richard Löwenherz zu verantworten hatte (Wormser Vertrag).

Aufenthalte Friedrich Barbarossas (dunkelblau) 18x Worms, 17x Würzburg, 16x Regensburg, 14x Nürnberg, 14x Ulm, 12x Frankfurt, 11x Erfurt, 11x Goslar, 10x Augsburg, 10x Speyer, 9x Fulda, 9x Hagenau, 9x Köln, 7x Aachen, 7x Bamberg, 7x Straßburg, 6x Basel, 6x Besançon, 6x Gelnhausen, 6x Kaiserslautern, 6x Konstanz, 6x Merseburg, 5x Altenburg, 5x Mainz, 3x Eger, 3x Salzburg, 2x Trier  Hoftage Friedrich Barbarossas (hellblau) 13x Worms, 12x Würzburg, 12x Regensburg, 10x Nürnberg, 9x Ulm, 7x Bamberg, 7x Frankfurt, 7x Goslar, 6x Konstanz, 5x Mainz, 5x Straßburg, 4x Aachen, 4x Merseburg, 3x Altenburg, 3x Augsburg, 3x Besançon, 3x Erfurt, 3x Gelnhausen, 3x Hagenau, 3x Köln, 3x Kaiserslautern, 2x Speyer, 2x Eger, 2x Fulda, 2x Salzburg, 2x Trier  Die Größe der Markierung/Bedeutung ergibt sich aus der Summe der Aufenthalte und Hoftage. Verzeichnet sind alle Städte mit mehr als einem Hoftag bzw. Städte mit mehr als zwei Aufenthalten (Itinerar nach „Die Zeit der Staufer“ Katalog der Ausstellung - Band IV, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, 1977).
Aufenthalte Friedrich Barbarossas (dunkelblau)
18x Worms, 17x Würzburg, 16x Regensburg, 14x Nürnberg, 14x Ulm, 12x Frankfurt, 11x Erfurt, 11x Goslar, 10x Augsburg, 10x Speyer, 9x Fulda, 9x Hagenau, 9x Köln, 7x Aachen, 7x Bamberg, 7x Straßburg, 6x Basel, 6x Besançon, 6x Gelnhausen, 6x Kaiserslautern, 6x Konstanz, 6x Merseburg, 5x Altenburg, 5x Mainz, 3x Eger, 3x Salzburg, 2x Trier

Hoftage Friedrich Barbarossas (hellblau)
13x Worms, 12x Würzburg, 12x Regensburg, 10x Nürnberg, 9x Ulm, 7x Bamberg, 7x Frankfurt, 7x Goslar, 6x Konstanz, 5x Mainz, 5x Straßburg, 4x Aachen, 4x Merseburg, 3x Altenburg, 3x Augsburg, 3x Besançon, 3x Erfurt, 3x Gelnhausen, 3x Hagenau, 3x Köln, 3x Kaiserslautern, 2x Speyer, 2x Eger, 2x Fulda, 2x Salzburg, 2x Trier

Die Größe der Markierung/Bedeutung ergibt sich aus der Summe der Aufenthalte und Hoftage. Verzeichnet sind alle Städte mit mehr als einem Hoftag bzw. Städte mit mehr als zwei Aufenthalten (Itinerar nach „Die Zeit der Staufer“ Katalog der Ausstellung - Band IV, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, 1977).
© Fotograf: Eichfelder

Worms ist Barbarossastadt

Barbarossa stattet die Stadt schon früh mit wirtschaftlichen und politischen Vorrechten aus. Besonders zu erwähnen ist das Große Freiheitsprivileg von 1184. Für die Wormser Bürger ist es von so großer Bedeutung, dass es inschriftlich über dem Nordportal des Doms angebracht wird.

Barbarossa bleibt Worms während seiner gesamten Regierungszeit eng verbunden und feiert hier gerne auch die hohen Kirchenfeste Weihnachten und Ostern.

Seine Regentschaft sowie die seines Sohnes Heinrichs VI., der mehr noch als sein Vater maßgeblich in Worms residiert, fällt in die Blütezeit des Hochmittelalters. Es ist jene Zeit, in der ein anonymer Dichter das Nibelungenlied verfasst und den Hof der Burgundenkönige in Worms beschreibt.

Goldbulle Kaiser Friedrichs I. Barbarossa an der Urkunde für die Wormser Bürger von 1184, Vorderseite
Goldbulle Kaiser Friedrichs I. Barbarossa an der Urkunde für die Wormser Bürger von 1184, Vorderseite
© Stadtarchiv Worms Abt. Abt.1-A-I Nr. 07-V, Fotograf: .

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen