Thron zu Worms
Thron zu Worms

Karl der Große (748 - 814)

Worms und die Karolinger

Für gewöhnlich denkt man bei Karl dem Großen (748 - 814) an Aachen. Tatsächlich aber regiert Karl während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit vornehmlich von Worms aus. 

In diesen 22 Jahren sind nur wenige nennenswerte Aufenthalte Karls in Aachen nachweisbar.

Worms ist außerdem mit deutlichem Abstand der Ort seiner häufigsten Reichsversammlungen ... und Hochzeiten.

Aufenthalte Karls des Großen (dunkelrot): Aufenthalte Karls des Großen (dunkelrot): 20x Aachen, 16x Worms, 7x Paderborn, 6x Düren, 6x Mainz, 6x Thionville, 5x Eresburg, 5x Herstal, 5x Quierzy, 4x Nijmegen, 4x Regensburg, 3x Ingelheim, 2x Valenciennes, 2x Attigny  Reichsversammlungen Karls des Großen (hellrot) 8x Worms, 5x Paderborn, 4x Aachen, 3x Mainz, 2x Düren und jeweils 1x in Frankfurt, Genf, Ingelheim, Quierzy, Regensburg, Thionville, Valenciennes und Wesel  Die Größe der Markierung/Bedeutung ergibt sich aus der Summe der Aufenthalte und Reichsversammlungen. Verzeichnet sind alle Versammlungsorte bzw. Städte mit mehr als einem Aufenthalt (Itinerar nach Böhmer, Johann Friedrich: Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918).
Aufenthalte Karls des Großen (dunkelrot): Aufenthalte Karls des Großen (dunkelrot): 20x Aachen, 16x Worms, 7x Paderborn, 6x Düren, 6x Mainz, 6x Thionville, 5x Eresburg, 5x Herstal, 5x Quierzy, 4x Nijmegen, 4x Regensburg, 3x Ingelheim, 2x Valenciennes, 2x Attigny

Reichsversammlungen Karls des Großen (hellrot)
8x Worms, 5x Paderborn, 4x Aachen, 3x Mainz, 2x Düren und jeweils 1x in Frankfurt, Genf, Ingelheim, Quierzy, Regensburg, Thionville, Valenciennes und Wesel

Die Größe der Markierung/Bedeutung ergibt sich aus der Summe der Aufenthalte und Reichsversammlungen. Verzeichnet sind alle Versammlungsorte bzw. Städte mit mehr als einem Aufenthalt (Itinerar nach Böhmer, Johann Friedrich: Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918).
© Fotograf: Eichfelder

Worms ist Karlstadt!

Karl heiratet zweimal in Worms. Seine Familie und der Hofstaat dürften während seiner Kriegszüge größtenteils am Wormser Hof zurückgeblieben sein.

Seine erfolgreichen Schlachten gegen die Sachsen und die anschließenden Siegesfeiern in Worms sind möglicherweise in die Nibelungendichtung eingeflossen.

Im Dezember 790 brennt die Wormser Pfalz nieder. Karl feiert dort noch Weihnachten und Ostern, gibt dann aber Worms als Residenz auf und wechselt, knapp 50-jährig, nach Aachen –, auch der warmen Quellen wegen, die seine körperlichen Leiden lindern konnten.

Karl wird Worms dennoch in guter Erinnerung behalten haben. Immerhin war es der Ort, von dem aus er ein europäisches Großreich erobert hat.

Statue Karls des Grossen in der Krypta des Grossmünster zu Zürich
Statue Karls des Grossen in der Krypta des Grossmünster zu Zürich
© Fotograf: wikipedia.de

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen