Nordportal, Dom St. Peter zu Worms
Nordportal, Dom St. Peter zu Worms

Königsstadt Worms

Eichfelder addiert die Aufenthalte, Reichsversammlungen und Hoftage der beiden Herrschergestalten und macht so die Bedeutung der Stadt Worms während dieser Zeit offensichtlich. Insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass zwischen dem Karolinger Karl dem Großen und dem Staufer Friedrich I. Barbarossa ein Zeitraum von über 400 Jahren liegt.

Sicherlich haben andere Könige auch andere Städte bevorzugt, dennoch ist Worms über das gesamte Mittelalter hinweg der wichtigste Versammlungsort im deutschen Reich, ein Ort, an dem vielfach Geschichte geschrieben wurde.

Die nachfolgende Karte ist Teil der Installation und flankiert als Bronzetafel den THRON ZU WORMS:

Reichsversammlungen Karls des Großen (rot) 8x Worms, 5x Paderborn, 4x Aachen, 3x Mainz, 2x Düren, 1x Frankfurt, 1x in Regensburg  Hoftage Friedrich Barbarossas (blau) 13x Worms, 12x Würzburg, 12x Regensburg, 10x Nürnberg, 9x Ulm, 7x Bamberg, 7x Frankfurt, 7x Goslar, 6x Konstanz, 5x Mainz, 5x Straßburg, 4x Aachen, 4x Merseburg, 3x Augsburg, 3x Erfurt, 3x Hagenau, 3x Köln, 2x Speyer  Die Größe der Markierung/Bedeutung ergibt sich aus der Summe der Reichsversammlungen Karls des Großen und der Hoftage Friedrichs I. Barbarossa. Verzeichnet sind alle bedeutenden Versammlungsorte ... sowie einige andere.
Reichsversammlungen Karls des Großen (rot)
8x Worms, 5x Paderborn, 4x Aachen, 3x Mainz, 2x Düren, 1x Frankfurt, 1x in Regensburg

Hoftage Friedrich Barbarossas (blau)
13x Worms, 12x Würzburg, 12x Regensburg, 10x Nürnberg, 9x Ulm, 7x Bamberg, 7x Frankfurt, 7x Goslar, 6x Konstanz, 5x Mainz, 5x Straßburg, 4x Aachen, 4x Merseburg, 3x Augsburg, 3x Erfurt, 3x Hagenau, 3x Köln, 2x Speyer

Die Größe der Markierung/Bedeutung ergibt sich aus der Summe der Reichsversammlungen Karls des Großen und der Hoftage Friedrichs I. Barbarossa. Verzeichnet sind alle bedeutenden Versammlungsorte ... sowie einige andere.
© Fotograf: Eichfelder

Die Aufenthalte der Herrscher

Die Aufenthalte der Herrscher sind aufgrund großer Unsicherheiten schwer einzuordnen. Manche Besuche sind nicht dokumentiert oder widersprüchlich überliefert, manche dauern Monate, andere nur wenige Tage. Eine deutlich größere Sicherheit liegt in der Dokumentation der Reichsversammlungen und Hoftage – an diesen orientiert sich die Konzeption des THRONS ZU WORMS.

Die Reichsversammlungen & Hoftage

Wird im Spätmittelalter von einem „Reichstag“ (z. B. dem "Luther-Reichstag") gesprochen, so verwendet man für das Hochmittelalter den Begriff „Hoftag“ und für die Zeit des Frühmittelalters den Ausdruck „Reichsversammlung“ – gemeint ist aber letztlich das Gleiche: Eine Versammlung des jeweiligen Königs bzw. Kaisers mit ausgewählten Großen des Reichs.

Bis in das Spätmittelalter hatten die Herrscher keine feste Residenz. Sie reisten mit ihrem Gefolge durch das Reich und hielten an bestimmten Orten Hof, manchmal über Monate. Während dieser Zeit wurde der Versammlungsort gleichsam zur Hauptstadt des Reichs.

Könige in Worms, ab dem Jahr 555 bis 1558 (v.l.n.r.): Brunichild, Karl der Große, Otto der Große, Heinrich IV, Barbarossa, Karl V. (Bild mit Text; Flyer Königsstadt Worms, Seite 2)
Könige in Worms, ab dem Jahr 555 bis 1558 (v.l.n.r.): Brunichild, Karl der Große, Otto der Große, Heinrich IV, Barbarossa, Karl V. (Bild mit Text; Flyer Königsstadt Worms, Seite 2)
© Fotograf: Grafik: eichfelder

Tipp: Öffentliche Führungen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen