Thron_Eichfelder
Thron_Eichfelder

Der Thron zu Worms

Vorgestellt wurde der THRON ZU WORMS 2023 im Rahmen der Ausstellung "Mythos Worms" im Museum der Stadt Worms im Andreasstift.

Installation "Thron zu Worms" im Andreasstift (Museum der Stadt Worms), Archibild Sonderausstellung "Mythos Worms".
Installation "Thron zu Worms" im Andreasstift (Museum der Stadt Worms), Archibild Sonderausstellung "Mythos Worms".
© Fotograf: Eichfelder

Ausführung

Der THRON ZU WORMS ist doppelseitig gestaltet. Die Rückseite ist ein Spiegelbild der Vorderseite. Die Skulptur besteht aus 19 grob gespaltenen und miteinander verbundenen Rotsandsteinblöcken auf einer Grundfläche von etwa 2,3 x 2,7 Metern. Die dreistufige Treppenanlage verjüngt sich nach oben hin. 

Die unterste Stufe misst etwa 30 Zentimeter, die oberste Stufe nur 20 Zentimeter. Darauf steht der eigentliche Thron. Der THRON ZU WORMS wiegt in der Summe etwa 12,5 Tonnen.

Platzierung

Der THRON ZU WORMS lädt dazu ein, auf ihm Platz zu nehmen, sich fotografieren zu lassen und die Bilder mit seinen Freundinnen und Freunden auf der ganzen Welt zu teilen.

Die Sitzfläche ist so angelegt, dass auch zwei Personen bequem nebeneinander sitzen können. Bei der Positionierung des Throns auf dem Weckerlingplatz ist die zu berücksichtigende Blickachse von elementarer Bedeutung: Sitzt man auf der nicht näher gekennzeichneten Seite Karls des Großen, dann zeigen die Fotos im Hintergrund die Fassade des romanischen Andreasstifts. 

Sitzt man hingegen auf der Seite Barbarossas, bildet der Wormser Dom die dazugehörige Kulisse.

Entwurf "Thron zu Worms" des Wormser Konzeptkünstlers Eichfelder: ein doppelseitiger, sandsteinfarbener Sessel mit hoher Rückenlehne und Armlehnen auf einem dreisfrufigen Sockel, platziert auf dem Weckerlingplatz, im Hintergrund das Adreasstift.
Entwurf "Thron zu Worms" des Wormser Konzeptkünstlers Eichfelder: ein doppelseitiger, sandsteinfarbener Sessel mit hoher Rückenlehne und Armlehnen auf einem dreisfrufigen Sockel, platziert auf dem Weckerlingplatz, im Hintergrund das Adreasstift.
© Fotograf: Eichfelder
Thron_Eichfelder
Thron_Eichfelder

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen