Heylshofpark (Foto: Bernward Bertram)
Heylshofpark (Foto: Bernward Bertram)

Spuren im Heylshof-Park

Nur wenige Schritte von der belebten Innenstadt und Marktplatz entfernt, in direkter Nachbarschaft zum Dom, bietet der herrlich angelegte Heylshof-Park mit seinem alten Baumbestand, Putten und Wasserspielen eine Oase der Ruhe. Mit Blick auf den imposanten Kaiserdom sowie Heylsschlösschen und Museum Heylshof lässt sich hier wunderbar entspannen und der Wormser Geschichte nachspüren.

Einschränkungen Dom-Umfeld im Sommer 2025

Wie in jedem Sommer wird auch in 2025 das Dom-Umfeld für die Vorbereitungen und Durchführung 

Wir bitten um Ihr Verständnis für mögliche Einschränkungen.

Einschränkungen Heylshofpark - 12. Mai bis 9. August

Der Heylshofpark ist Teil des Veranstaltungsgeländes der Nibelungen-Festspiele und wird während der Aufbauarbeiten und Veranstaltungszeit vom 12. Mai bis voraussichtlich 9. August nur von 10 bis 16 Uhr zugänglich sein.

  • An einzelnen Tagen sind möglicherweise Bereiche nicht zugänglich. Voraussichtlich ist der Park am 01.07, 09.07, 11.07, 28.07 und 01.08.2025 zeitweise komplett gesperrt
  • weitere Schließung des Parks: 13.07. bis 14.30 Uhr
  • am 20.07. findet der Kindertag der Nibelungen-Festspiele statt, der Park ist bis 16 Uhr geöffnet
  • Wir bitten Besuchergruppen, sich ab dem 12. Mai 2025 vorab bei der Nibelungenfestspiele gGmbH Tel: 06241-2000-405 oder E-Mail: nfnblngnfstspld anzumelden.
  • Bei vermittelten Führungen über die Wfg f. d. Stadt Worms, Geschäftsbereich Tourismus, übernimmt dies der gebuchte Gästeführer.

Einschränkungen Schlossplatz & Platz der Partnerschaft -  12. Mai bis 10. August

  • Der Schlossplatz sowie der Platz der Partnerschaft sind im Zeitraum 12.05.2025 bis voraussichtlich 10.08.2024 durchgängig gesperrt.
  • In der Woche rund um und nach Worms: Jazz & Joy (15. bis 17.08.2025) kann es noch vereinzelnd zu Beeinträchtigungen aufgrund des Abbaus kommen.
  • Der Durchweg zwischen Lioba Haus und Dom ist für Rollstuhlfahrer freigegeben.

Heylshofpark mit Blick auf den Kaiserdom (Foto: Bernward Bertram)
Heylshofpark mit Blick auf den Kaiserdom (Foto: Bernward Bertram)

Der historische Ort, an dem Martin Luther am 17. und 18. April 1521 vor Kaiser und Reich befragt wurde, liegt heute in einem romantischen Landschaftsgarten, dem Heylshofpark. Der ehemalige Bischofshof, der an dieser Stelle stand, wurde 1689 zerstört. Dort weigerte sich Luther im Rahmen des Reichstages 1521 Luther seine Schriften zu widerrufen.

Heylshofpark
Heylshofpark

Am Ort des Geschehens zitiert eine Tafel aus Luthers Rede, ein Bronzerelief des Künstlers Gustav Nonnenmacher aus dem Jahr 1971 zeigt die Ansicht des 1689 zerstörten Bischofspalastes und ein das Stadtrelief spaltender Blitz verweist auf die Kirchentrennung. Die begehbare Bronzeskulptur "Die Großen Schuhe Luthers" von 2017 gibt Raum für eigene Gedanken und Inszenierungen.

In Schuhen, die so groß sind, dass man hinein schlüpfen kann, blickt man im Bereich des originalen Schauplatzes über die Nonnenmacher-Plastik in die Weite des romantischen Parks, diesen Ort, der über Jahrhunderte Schauplatz historischer Ereignisse war. Man steht fest, für den Moment gefangen in der Situation. Feste Schuhe anziehen kann als Aufforderung verstanden werden, einzutreten in den Raum der Gewissensfreiheit, der von Luther vorgezeichnet wurde.

Indem die Besucher selbst in die Schuhe eintreten, ergänzen sie die statische Bodenplastik zu einer beweglichen, temporären, räumlich wirksamen, zeitgenössischen Vollplastik.

Adresse und Lage

Stephansgasse 9
67547 Worms

Google Maps

Öffnungszeiten

Der Park ist in der Regel ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (spätestens jedoch 17 Uhr) geöffnet.

Unsere Empfehlungen für Sie

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen