Für die englische Reformation und die moderne englische Sprache von enormer Bedeutung, bei uns kaum bekannt: Die erste komplette Druckausgabe der englischen Übersetzung des Neuen Testaments durch William Tyndale entstand 1526 in Worms.
Was bei uns kaum bekannt ist: 1526 erschien bei dem Drucker Peter Schöffer dem Jüngeren in Worms die erste komplette gedruckte Ausgabe des englischen Neuen Testaments in der Übersetzung des englischen Reformators William Tyndale, der im Unterschied zu dem berühmten englischen Luther-Vorläufer John Wyclif nicht auf dem Wormser Luther-Denkmal erscheint.
Eine Reproduktion des "New Testaments" von William Tyndale konnte die Stadtbibliothek am 08. Mai 2009 von einer Delegation aus der Wormser Partnerstadt St. Albans (Großbritannien) in Empfang nehmen.
Geschichtliches
Nachdem Tyndale in England auf Betreiben der katholischen Kirche die Übersetzung der Bibel ins Englische für das gemeine Volk verboten worden war, begab er sich 1524 nach Deutschland. Auch in Köln wurde ihm zunächst durch die städtische Obrigkeit das Erscheinen seiner Bibelübersetzung verweigert. Daraufhin begab er sich nach Worms, wo Peter Schöffer seit 1518 die erste Druckwerkstatt betrieb.
Schöffer, der vor allem durch die Publikation lutheranischer und wiedertäuferischer Bibelübersetzungen ins Deutsche bekannt wurde (Wormser Propheten 1527 – Wormser Bibel 1529 – erste protestantische Vollbibel vor Luthers Gesamtübersetzung von 1534!), druckte 1526 Tyndales New Testament, das heute in der englischen Wissenschaft als Meilenstein der englischen Reformation und der modernen englischen Sprache gilt.
Im Unterschied zu Wyclif, der bereits etwa 150 Jahre früher die Bibel ins Englische übersetzt hatte, basiert Tyndales New Testament, wie Luthers Übersetzung, auf dem griechischen Urtext – nicht der lateinischen, von der katholischen autorisierten lateinischen Übersetzung des Kirchenvaters Hieronymus (Vulgata). Außerdem stand Wyclif noch nicht der Buchdruck zur Verbreitung seiner Übersetzung zur Verfügung.
Die Wormser Ausgabe wurde wie ihr Antwerpener Raubdruck nach England geschmuggelt und fand im Volk weite Verbreitung. Die Kirche verfolgte mit Unterstützung Heinrichs VIII., der zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Konflikt mit Rom stand, den Besitz dieser gedruckten Bibelausgabe.
Nur drei Exemplare erhalten
Die meisten Exemplare landeten in England auf dem Scheiterhaufen – wie 1536 auch der Übersetzer selbst, der 1535 auf Befehl des Königs in der Nähe von Brüssel gefangen genommen worden war.
Nur drei Exemplare des "New Testament" sind erhalten geblieben: Ein Fragment besitzt die Bibliothek der St. Paul’s Cathedral in London, ein (fast) vollständiges wurde Ende der 1990er Jahre von der British Library aus dem Besitz des Bristol Baptist College für über 1 Million Pfund erworben. Auf diesem Exemplar basiert das Faksimile, das Anfang Mai 2009 der Stadtbibliothek Worms überreicht wurde.
Kurz nach dem spektakulären Ankauf der British Library wurde das dritte Exemplar in der Württembergischen Landesbibliothek wiederentdeckt, das auch das Titelblatt umfasst und damit das einzige erhaltene komplette Exemplar ist.
Nur zwei sichere Indizien für die Herkunft
Da der Drucker im "New Testament" nicht genannt ist, gibt es nur zwei sichere Indizien für die Herkunft aus der Werkstatt Peter Schöffers: In seinem Bericht an Kardinal Wolsey, Thomas Morus und Heinrich VIII. über das Verbot von Tyndales Bibeldruck in Köln, erwähnt Johannes Cochlaeus, dass Tyndale mit einem Gefährten nach Worms weitergezogen sei. Das Stuttgarter Titelblatt gibt den weiteren Hinweis: Schöffer verwendete denselben Titelholzschnitt auch für zwei weitere Drucke aus seiner Werkstatt.
Standort der Druckerwerkstatt
Der Standort der Druckerwerkstatt von Schöffer, der als erster Drucker in Worms nur wenige Jahre (1518-1529) wirkte, war bisher nicht bekannt. Nach neuesten Forschungen kann nun als sicher gelten: Die Druckerei von Peter Schöffer d. J., in der das New Testament gedruckt wurde, befand sich in der Meielburg in der nördlichen Vorstadt am Mainzer Tor (späterer Standort der Eulenburg; heute: Standort des DRK Alten- und Pflegeheims / Seniorenzentrums Eulenburg an der Mainzer Straße - Eulenburgstraße 2, 67547 Worms).