Lesen Sie von Hermann M. und der "Eierkischt", vom Holzbein-Paule, vom "A net schää", der "Wachskerz" und den Gebrüdern S. Alle Namen wurden von der Redaktion geändert
Während Hermann, ein Bettlaken schwenkend, die Aufmerksamkeit auf sich zog, füllte seine Frau die mitgebrachten Körbe mit Äpfeln und Birnen. Den Ertrag der gespenstischen Aktion verkaufte das Ehepaar am nächsten Tag auf dem Wormser Wochenmarkt.
Ich lernte den "Hermann" kennen, als er den Tod seiner Frau meldete. Er tat dies mit tränenerstickter Stimme. Aber als ich teilnehmend auf ihn einging und ihm kondolierte, schlug seine Stimmung plötzlich um und Hermann äußerte sich:
"Die kennt nochemol verecke, die alt Sau, die hot mich ach als gschlaae (geschlagen)!"
Nach dem Tod seiner Frau lebte Hermann zusammen mit der Eierkischt in einem winzigen, uralten Häuschen am Ende der Schillerturm- oder Badegasse im Ortsteil Herrnsheim. Hermann gab bei seinen Vorsprachen gerne und gestenreich seine Erlebnisse während des Ersten Weltkrieges zum Besten.
Um 1960 wollten wir in Vorbereitung eines Betriebsausfluges die Geschichten auf einem Tonband festhalten. Wir fuhren nach Herrnsheim und trafen die Beiden in dem einzigen, rußgeschwärzten, verschmutzten Raum des Häuschens auf einem vermüllten Grundstück an. Wir trugen unser Anliegen vor und erhielten die Zustimmung zu einer Tonbandaufnahme. Aber zu unserer Überraschung fanden wir keine Steckdose. Das Grundstück verfügte nämlich über keinen Stromanschluss; die Beleuchtung erfolgte mittels Kerzen und einer Petroleumlampe. Unverrichteter Dinge mussten wir uns verabschieden, vereinbarten aber für den nächsten Tag einen Termin.
Tatsächlich erschienen der "Hermann" und die "Eierkischt" am nächsten Tag und wir bekamen unsere Tonbandaufnahme. Hermann schwelgte in Erinnerungen und brüstete sich seiner "Kriesgserlebnisse". Davon sind mir noch folgende seiner Aussagen in Erinnerung, die jedoch ihre besondere Färbung verloren haben, weil ich den Originalton des "Hebbrumer" Dialekts ins Hochdeutsche übertragen musste:
"Im Ersten Weltkrieg war ich zuerst bei der Infanterie und später beim Leibregiment des Großherzogs in Darmstadt. (Hermann Mitsch war ein überdurchschnittlich langer Mensch) Wenn ich nur zwei Zentimeter größer gewesen wäre, wäre ich zum Leibregiment des Kaisers nach Berlin gekommen. – Ich war linker Flügelmann und ganze Kompanie hat an mir gehangen. – Ich war auch immer bester Schütze des Regiments."
"Später sind wir nach Frankreich gezogen; Belgien und Luxemburg haben wir links liegen gelassen. Gekämpft habe ich in Arras und Lille. In Verdun (Hermann sagte "Ferdun") lag ich im Schützengraben, als zwei gesattelte Gäule über mich weggesprungen sind. Wir sind dann mit aufgepflanztem Bajonett in die Schützengräben der Franzosen und haben sie alle aufgespießt."
"Ein anderes Mal habe ich alle Russen in einer Scheuer gefangen; 10.000 Russen in einer Scheuer. Ich habe mich vor die Scheuer hingestellt und habe kommandiert: 'Ich bin der Hermann und jetzt kommt alle raus oder ich stecke die Scheuer an'. Dann sie sie rausgekommen, wir haben sie gefangen genommen und ich habe einen Orden bekommen."
Noch weitere Erlebnisse berichtet Hermann, die ich allerdings vergessen habe. Ein Höhepunkt des Nachmittags war, als Hermann und Frau einige Lieder sangen, darunter den bekannten Schlager: "Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren……."
Erinnerungen von Manfred Baumann, Februar 2013
Die "Wachskerz" zählte zweifellos auch zu den Wormser Originalen. Ihren Uznamen "Wachskerz'" hatte die spindeldürre Frau von ihrer fahlen Gesichtsfarbe. Sie wohnte mit ihrer körperbehinderten, auf einen Rollstuhl angewiesenen alten Mutter in der Nähe der Synagoge.
Zu ihrem Lebensunterhalt trug sie durch den Verkauf von Brezeln bei. Sonntags stand sie mit ihrem Brezelkorb an der Rheinpromenade vor dem Rheincafe und werktags oft vor dem Bahnhof; neben ihr im Rollstuhl die alte Mutter. Ich habe nicht gerne bei der "Wachskerz'" eine Brezel gekauft, denn mit ihren mit Binden verbundenen Händen war sie mir nicht "appetitlich" genug.
Erinnerungen von Manfred Baumann, Februar 2013
In den 40iger und 50iger Jahren lebte das Original "a-net-schää" im Wormser Westend. Ich weiß nur wenig über ihn; Familiename und Wohnort sind mir unbekannt. Er muss entweder in "Kiautschau" oder in Neuhausen gewohnt haben. Ob er einer Beschäftigung nachging, weiß ich nicht.
"a net schää" war (nach meiner Erinnerung) ein älterer kleiner Mann mit einem hinkenden Gang und einem Sprachfehler. Seinen Uznamen hatte er, wenn ich mich recht erinnere, davon, dass er beim Gehen gerne halblaut "a-net-schää" (auch nicht schön) vor sich hinmurmelte.
"a net schää" ließ sich gerne auf ein Bier einladen und musste dann nicht lange gebeten werden, bis er sein Lieblingslied sang: "In einer kleinen Konditorei, da saßen wir zwei bei Kuchen und Tee…"
Refrain des Liedes von Ernst Neubach (Text) und Fred Raymond (Melodie). Besonders belustigend wirkte die Darbietung durch seinen Sprachfehler und erreichte ihren Höhepunkt bei dem lautstark und theatralisch vorgetragenen Liedteil: "….und das elektrische Klavier, das klimpert leise…….."
Erinnerungen von Manfred Baumann, Februar 2013
Im Wormser Norden (später im Bereich Boosstraße) lebte in ärmlichen Verhältnissen Paule, ein einfacher gutmütiger alter Mann mit einem "Holzbein". Wenn es stimmt, soll er in jungen Jahren bei den "Freien Turnern" ein wahres Laufwunder gewesen sein. Bei Wettbewerben soll Paule allerdings nicht eingesetzt worden sein, weil es für ihn schwierig war, Regeln zu beachten. Schickte man ihn an der Ziellinie los, soll er der Konkurrenz stets davon gelaufen sein und zwar solange, bis man ihm Einhalt gebot.
Paule konnte sich sprachlich nur schwer ausdrücken und sprach sein Gegenüber, gleich welchen Geschlechts, gerne mit "Großmutter" an. Wohl in der Nachkriegszeit verlor er bei einem Unfall sein Bein und bezog seitdem eine kleine Unfallrente. Fragte man ihn nach seinen Einkommen, antwortete er: "Rende vun de Speyer un vun de Annernacht" (Rente von Speyer –LVA Rheinland-Pfalz- und von Andernach –Gemeindeunfall-Versicherungsverband).
Warum er eine "Umfallrente" bezog, begründete er so: "Ich Umfall hadde; Boam um, Boa ab" (Ich hatte einen Unfall: Baum fiel um, Bein war ab).
Erinnerungen von Manfred Baumann, Februar 2013
Erinnerung von P. Binnefeld, Limburgerhof 2018:
Einen oder mehrere Auftritte von ihm bei einer Behörde habe ich selbst mit bekommen. Man nannte ihn auch "Schnellläufer" oder ob seiner Sprachbehinderung "Udde-Adde". Seine Geschichte von der "Umfallversicherung" und der Andernacht-Rente ist legendär. Besonderen Vertrauenspersonen von ihm erklärte er auf seine unnachahmliche Art auf Anfrage, wie man "Fischjer ohne Wermscher" fängt. Dass man ihm diese Frage ständig gestellt hat, erklärt sich von selbst. Als Paule einmal unzufrieden mit einer bestimmten Mitarbeiterin der Behörde war, bekam ich folgende Äußerung mit: "Wenn ich "X" höre, mir Gall steigt".