Glühbirne und Kabel vor einem roten Vorhang
Glühbirne und Kabel vor einem roten Vorhang

Nachhaltigkeit im Wormser Kulturbetrieb

Gemeinsam für einen nachhaltigen Kulturbetrieb in Worms!

Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Mehr denn je ist es deshalb notwendig, die globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele auch im Kulturbereich der Stadt Worms durch einen konzeptbasierten Handlungsrahmen zu verankern.

Zudem belasten die steigenden Energiekosten die öffentlichen Kultureinrichtungen sowie die zahlreichen kulturtreibenden Vereine und Akteure der freien Szenen erheblich. Hierdurch wird der Kulturbetrieb in der Stadt nach den zahlreichen Einschränkungen im Zuge der Pandemie-Bekämpfung vor neuerliche Herausforderungen gestellt.

Logo zum Projekt Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. Das Bild zeigt schwarzen Text auf weißem Grund: Klima&Veðufar&Climat&Iklim. Darüber ein roter Kreis mit weißer Schrift: Kultur&Worms: Verantwortung.
Logo zum Projekt Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. Das Bild zeigt schwarzen Text auf weißem Grund: Klima&Veðufar&Climat&Iklim. Darüber ein roter Kreis mit weißer Schrift: Kultur&Worms: Verantwortung.

Handlungsfelder

Im Kern einer zu verfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für den Wormser Kulturbetrieb stehen Klimaschutz- und Umweltschutzmaßnahmen, insbesondere vor dem Hintergrund der Begrenzung des menschengemachten Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad und den damit erforderlichen Einsparungen von Treibhausgasemissionen.

Im Wesentlichen sind dies folgende Handlungsfelder:

  • Energieeffiziente und klimafreundliche Durchführung von Kulturveranstaltungen und Festivals
  • Bilanzierung; Energieeffiziente Ertüchtigung von Kultureinrichtungen, Reduktion des Wärme-, Strom- und Wasserverbrauchs, Nutzung von Green-IT
  • Klimafreundliche Mobilität
  • Klimaschonende und faire Beschaffung
  • Reduktion des Abfalls
  • Kommunikation, Motivation & Beteiligung

Im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sollte ein nachhaltiger Kulturbetrieb in Worms gleichzeitig auch Diversitätsaspekte, Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Inklusion sowie Teilhabe in jeder Form berücksichtigen.

Eine umfängliche Auflistung aller Themenfelder soll prozessual unter Beteiligung der Kulturakteure entstehen.

Zielformulierung & Zielgruppen

Angesprochen sind alle städtischen Kultureinrichtungen, kulturelle Bildungseinrichtungen, kulturtreibende Initiativen und Vereine sowie freie Kulturakteure aller Kultursparten.

Unter Mitwirkung aller genannten Zielgruppen sowie unter Mithilfe und Moderation externer Berater sollen

  • ein Nachhaltigkeitskodex sowie -Leitfaden für die Wormser Kultur entwickelt werden,
  • Kulturakteure (Vereine, Initiativen, freie Akteure) eine gezielte und individuelle Beratung in oben genannten Handlungsfeldern erhalten,
  • städtische Veranstaltungen und Kultureinrichtungen modellhaft unter oben genannten Themenfeldern untersucht und entsprechende Maßnahmen entwickelt werden.

Durchführung

Kick-Off (7. November 2022)
Vorstellung des Projekts im Rahmen des Kulturforums; allgemeine Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele, Impulsvortrag Dr. Ralf Weiß, 2N2K Deutschland e.V./Culture4Climate


Modul I (Januar - Mai 2023, fortlaufend)
Entwicklung eines Nachhaltigkeitskodex unter Teilnahme der Wormser Kulturakteure in Zusammenarbeit mit Culture4Climate.


Modul II (Januar - April 2023, fortlaufend)
Gezielte und individuelle Beratung der Kulturakteure (Vereine, Initiativen, freie Szene) durch Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsexperten im Rahmen des Programms Energiekarawane KKMU & Vereine.


Modul III (2023, fortlaufend)
Weiterbildungsangebote für städtische Mitarbeitende; Modellhafte Untersuchung von städtischen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen, Entwicklungen von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut.

Folgend:
Präsentation der Ergebnisse.
Erstellung Handlungsleitfaden "Nachhaltige Kulturentwicklung", Weiterbildungsangebote.

Neuigkeiten

"Get Together" am 24. März 2023

Einladung zum nächsten Treffen, Thema: "Klimaschutz in der Wormser Kulturförderung"

Wie geht es weiter? An dem Thema "Klimaschutz in der Wormser Kulturförderung" setzt das nächste "Get Together" am 24. März 2023 von 15 bis 18 Uhr an, der in Kooperation mit dem Verein ReKIZ e.V. und Lotte & Klara im ehemaligen Hussel in der Hafergasse 2 stattfindet. 

Alle Kulturschaffenden und Interessierten sind eingeladen, sich mit einem guten Glas Wein, Musik und in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Kontakt
Kulturkoordination der Stadt Worms
Dr. David Maier

Initiative Culture4Climate
Dr. Ralf Weiß

Rückblick

 Workshop „Nachhaltigkeit in der Wormser Kultur“ (17.02.2023)

„Was genau bedeutet Nachhaltigkeit?“ Eine der zentralen Fragen des ersten Workshops zum Thema „Nachhaltigkeit in der Wormser Kultur“, der am 17.02.2023 stattfand. Die Workshop-Reihe, bestehend aus insgesamt drei Weiterbildungsangeboten bis April 2023, ist Teil des dritten Moduls der Nachhaltigkeitsstrategie für den Wormser Kulturbetrieb. 

Aktivitäten und Erfahrungen sowie Ziele und Bedarfe der Kulturschaffenden standen im Zentrum des Workshops, geleitet von Herrn Dr. Ralf Weiß vom Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) sowie der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Neben Einblicke in aktuelle politische Entwicklungen teilte zudem Detlef Grooß seine Erfahrungen als Nachhaltigkeitsbeauftragter am Nationaltheater Mannheim.

Was haben die Daten 325/350, 1784, 2024 und 2184 gemeinsam? Nachhaltigkeit, so Weiß, muss als offenes Zukunftskonzept, aber auch als bereits existierende Realität gesehen werden. Nachhaltige Kulturarbeit bedeutet nämlich auch den kulturellen Bestand zu sichern und zu erhalten, wie beispielsweise die Kulturprofile der Stadt Worms. 

Nachhaltigkeit und Klimawandel sind somit nicht nur kulturelle Aufgaben der Zukunft, sondern beginnen mit einer (Eigen-)Verantwortung der Kulturschaffenden. Herr Grooß geht noch einen Schritt weiter und fordert Nachhaltigkeit müsse das neue Normal werden, für eine „zweite Zukunft“ und den nachhaltigen Erhalt von Kultur.

Nachhaltigkeitsdeklaration für Worms (Feb. 2023)

Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. 

Auch Worms ist mit dabei: Am 7. Februar hat Oberbürgermeister Adolf Kessel die Nachhaltigkeitsdeklaration für Worms unterzeichnen. Zuvor hatte der Kulturausschuss seine Zustimmung erklärt.

Impressionen Kick-Off (7. November 2022)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, booking.com). Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.