Worms ist mehr als nur eine Stadt – es ist ein Gefühl. Es sind die Menschen, die Geschichte, die Traditionen, der Wein und die vielen kleinen und großen Erlebnisse, die unser Zuhause ausmachen. Doch vor allem ist es die Gemeinschaft, die uns verbindet.
Mit der Kampagne #wormsliebe möchten wir genau das in den Mittelpunkt rücken: die positiven Aspekte unserer Stadt, das Miteinander und die Verbundenheit, die wir alle mit Worms spüren. Wir wollen Transparenz schaffen, Ideen statt Kritik fördern und den Zusammenhalt stärken – denn Worms lebt durch uns alle.
Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Präsenz zu zeigen und den Dialog zu suchen. Mit #wormsliebe wollen wir aufklären, informieren und einen Raum für Austausch bieten. Wir möchten verständlich machen, wie die Stadt arbeitet, welche Projekte aktuell umgesetzt werden und wie wir gemeinsam Worms weiterentwickeln können.
Sag uns, was #wormsliebe für Dich bedeutet: gemeinsam wollen wir Ideen sammeln. Erlebe spannende Aktionen für die ganze Familie und sichere dir und Deinen Lieben kleine und große Überraschungen.
Termine:
#Wormsliebe – Weil Gemeinschaft verbindet
Worms ist eine Stadt mit reicher Geschichte, gelebter Tradition, lebendiger Kultur und einzigartigen Erlebnissen. Doch was Worms wirklich ausmacht, sind die Menschen, die hier leben. Die Kampagne #Wormsliebe setzt genau hier an: Sie soll den Zusammenhalt stärken, die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt fördern und einen offenen Austausch ermöglichen.
Was steckt hinter #Wormsliebe?
Hinter der Kampagne stehen federführend die Tourist Info Worms und die Abteilung Kommunikation & Marketing der Stadtverwaltung. Anlass ist das auslaufende Tourismuskonzept, das eine stärkere Einbindung der Wormser Bürgerinnen und Bürger in die Stadtentwicklung vorsieht. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass viele Menschen eine engere Verbindung zu Worms wünschen, gleichzeitig aber auch vermehrt Unzufriedenheit, insbesondere online, geäußert wird. Hier setzt #Wormsliebe an: Transparenz schaffen, informieren, wertschätzen und gemeinsam Ideen entwickeln – anstatt nur Kritik zu üben.
Ziele der Kampagne:
Die Förderung der Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit Worms ist ein zentraler Bestandteil der Kampagne. Sie sollen sich als stolze Botschafter ihrer Stadt verstehen und den Wandel vom „Motzer“ zum „Macher“ mitgestalten.
Die Kernziele sind:
Wie erreichen wir die Menschen?
#Wormsliebe wird von April bis Oktober mit zahlreichen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen in Worms präsent sein. Auftakt ist das Event „Worms blüht auf“ am 5. und 6. April 2025, gefolgt von weiteren Veranstaltungen wie der Weinmeile, dem Wochenmarkt, der Kulturnacht, dem Ersti-Tag der Hochschule Worms und dem Mantelsonntag.
An Gemeinschaftsständen können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Gedanken zu Worms teilen. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Projekten, können sich aktiv einbringen und an Mitmachaktionen teilnehmen.
Aktionen & Beteiligung
Damit #Wormsliebe erlebbar wird, gibt es verschiedene kreative und interaktive Elemente:
Was bedeutet #Wormsliebe?
#Wormsliebe ist vielseitig und persönlich. Jeder kann seinen eigenen Bezug zur Stadt damit ausdrücken. Ob Geschichte, Kultur, Tradition oder gemeinschaftliche Erlebnisse – die Kampagne lädt dazu ein, die positiven Seiten von Worms neu zu entdecken und wertzuschätzen.
#Wormsliebe soll alle ansprechen – generationsübergreifend, niedrigschwellig und offen für neue Ideen.
Kooperationspartner & Beteiligte
Hinter der Kampagne stehen neben der Tourist Info und der Abteilung Kommunikation & Marketing auch viele weitere Akteure:
Warum mitmachen?
Worms lebt durch seine Menschen. #Wormsliebe ist eine Einladung an alle, sich aktiv einzubringen, sich mit ihrer Stadt zu identifizieren und positive Veränderungen mitzugestalten. Lasst uns gemeinsam zeigen, was Worms lebenswert macht.
Besuche uns auf unseren Veranstaltungen, teile deine Ideen und werde Teil von #Wormsliebe. Denn: Gemeinschaft verbindet.
Um die vielen Facetten von Worms zu zeigen, haben wir fünf besondere Themen gewählt, die die Einzigartigkeit unserer Stadt zusammenfassen. Jeder kann hierunter seine eigene #wormsliebe ausdrücken – denn Worms bedeutet für jeden etwas anderes!
Fünf Menschen aus völlig unterschiedlichen Hintergründen präsentieren diese Vielfalt und zeigen: Gemeinschaft verbindet!
Benedikt – Nachwuchswinzer aus Pfeddersheim, steht für Weingenuss
Juna – Schülerin aus Worms, steht für Geschichte!
Sabine – Mitglied der Fischerwääder, steht für Tradition
Holger – 2. Vorsitzender von Wormatia Worms, steht für die Verbundenheit der Wormser Vereine
Sade – Volontärin der Kultur und Veranstaltungs GmbH, steht für Erlebnisse
Gerne hilft Ihnen das Team der Tourist Information weiter:
Tourist Information
Neumarkt 14
67547 Worms
Telefon: (06241) 853-7306
E-Mail: touristinfo@worms.de