Kalender mit Nadeln
Kalender mit Nadeln

"Letztes Aufbäumen. Der Bauernkrieg und sein Ende in der Pfalz 1525" Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung "Die Luft der Freiheit." – 500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim 1525

17.07.2025 | 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Magnuskirche, Worms / Zentrum
FREI
Jugend (14-17 Jahre)Junge Erwachsene (18-24 Jahre)Erwachsene (ab 25 Jahren)Senioren
AusstellungMuseenKunst & KulturLutherVorträge & TagungenBildung
Letztes Aufbäumen. Der Bauernkrieg und sein Ende in der Pfalz 1525 Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Die Luft der Freiheit. – 500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim 1525 - Bildrechte/Copyright: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Staatsgalerie im Hohen Schloss Füssen
Vortrag von Prof. Dr. Erich Pelzer, Universität Mannheim
Im Rahmen der Sonderausstellung "Die Luft der Freiheit." – 500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim 1525 vom 4.7.-2.11.2025 im Musuem Andreasstift


Neben der Reformation bildet der Bauernkrieg die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren konnte aber die bäuerliche Protestbewegung, die sich 1525 wie ein Flächenbrand in Südwest- und Mitteldeutschland ausbreitete, ihre teilweise modern klingenden Forderungen nach Freiheit und Gleichheit nicht durchsetzen. Als die Aufstände eskalierten, wurden die Bauernhaufen in mehreren Schlachten von den rüstungstechnisch weit überlegenen Fürstenheeren blutig niedergerungen. Die Erhebung der Bauern in der Pfalz und ihre Niederlage bei Pfeddersheim (23./24. Juni 1525) läuteten das Ende des deutschen Bauernkriegs ein.

Prof. Dr. Erich Pelzer hatte von 2001 bis 2016 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim inne.
Tickets
Keine
Tickethotline: 0 62 41 / 8 53 - 41 05
Veranstaltungsort
Magnuskirche, Worms
Dechaneigasse 3
67547 Worms
Zentrum
Veranstalter

Museum der Stadt Worms im Andreasstift
msmwrmsd
Internet-Seite

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen