Bitte lesen Sie folgende Hinweise zum Thema Datenschutz:
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO:
Die kreisfreie Stadt Worms ist eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts und wird vertreten durch den Oberbürgermeister.
Stadtverwaltung Worms
Marktplatz 2
67547 Worms
Telefon:(0 62 41) 8 53 - 0 (Zentrale)
Telefax:(0 62 41) 8 53 - 15 98
Kontaktformular
E-Mail Adresse: stadtverwaltung@worms.de
Stadtverwaltung Worms
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Worms
Daniel Hessinger
Marktplatz 2
67547 Worms
dtnschtzwrmsd
Bevor Sie weiter auf unserer Internetseite surfen, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Webbrowser zu konfigurieren (einzustellen). So bestimmen Sie, welche Daten Sie beim Surfen übermitteln. Hierzu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ausführliche Anleitung zur sicheren Konfiguration der meistverbreiteten Internet-Browser erstellt:
Browserkonfigurationen oder www.bsi-fuer-buerger.de
Sie können auch unser Statistikprogramm
Die Stadtverwaltung Worms ist bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität aller auf ihrer Website enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.
Die Stadtverwaltung Worms behält sich vor, ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter. Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Ihre E-Mails werden ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an die Stadtverwaltung Worms gesendet. Informationen können daher unter Umständen während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Sicherheitshalber sollten Sie keine Kennwörter, Kreditkartennummern oder andere Informationen versenden, die Sie geheimhalten wollen. Die Integrität der Daten ist im Moment noch nicht gewährt.
Wenn Sie Informationsmaterial, Newsletter oder Broschüren bestellen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten angeben.
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Webseite nutzen. Wir erfassen
automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und
registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen
Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den
Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code),
Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte
Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger
Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und
der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl
der Besucher auf unserer Webseite (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung
unserer Webseite und Dienste. Aufgrund dieser Informationen können
wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den
Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. IP-Adressen
speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für
Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung. Nach Abbruch des
Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn
diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Lesen Sie hier Hinweise zur elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung.
Ihre Daten werden bei Nutzung des Online-Wahlscheinverfahrens (Briefwahl/Wahlscheinantrag) dafür erhoben, um den von Ihnen gestellten Antrag auf Zusendung eines Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen bearbeiten und durchführen zu können und die ordnungsgemäße Durchführung der Briefwahl zu gewährleisten.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1e, Abs. 3 Satz 1b DS-GVO sowie § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG) sowie § 26 Europawahlordnung (EuWO) / § 27 Bundeswahlordnung (BWO) / § 21 Landeswahlordnung (LWO) / § 17 Kommunalwahlordnung (KWO) erhoben.
Sie sind nach beispielsweise § 18 KWO verpflichtet folgende Daten bei der
Beantragung eines Wahlscheines folgende Daten anzugeben: Familiennamen,
Vornamen, Geburtsdatum, sowie die Anschrift Ihrer Hauptwohnung mit Straße,
Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Ohne Angaben dieser Daten kann kein
Wahlschein erteilt werden.
Die zu übergebenden Daten werden mit Verfahren übertragen, die dem jeweils aktuellen Stand der Technik bezüglich Datensicherheit sowie Sicherung von Vertraulichkeit und Datenschutz entsprechen. Zum Einsatz kommt eine 128 Bit-Verschlüsselung nach dem SSL Protokoll (Secure Socket Layer). Bitte kontrollieren Sie beim Einsatz der Software, dass es sich wirklich um eine gesicherte Verbindung handelt. Dies erkennen Sie in der Internetadresse am Kürzel "https". Weiterhin wird dies durch ein "Schloss" im Browser symbolisiert. Ungesicherte Verbindungen werden mit "http" angezeigt.
Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver auf Ihrem PC abgelegt werden. Sollten Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies erlaubt haben, wird durch die Anwendung ein Cookie zur Verbindungssteuerung während der Sitzung auf Ihrem PC gespeichert, der nach dem Sitzungsende seine Gültigkeit verliert. Dieser Cookie enthält lediglich eine eindeutige Nummer für die aktuelle Sitzung in der Sie sich gerade befinden. Die Anwendung funktioniert auch dann, wenn Sie die Annahme von Cookies deaktiviert haben bzw. Cookies zurückweisen.
Nach der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz.
Lesen Sie hier mehr über Ihre Rechte.
Ihre personenbezogenen Daten werden erhoben um den Veranstaltern Auskunft über Teilnehmer(innen) an den jeweiligen Ferienfreizeiten und Workshops zu geben. Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b. DSGVO verarbeitet. Mit der verbindlichen Buchung wird zugleich die ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt. Ihre personenbezogenen Daten werden gegebenenfalls an Kooperationspartner für die Veranstaltung der einzelnen Kooperationspartner bzw. Auftragnehmer weitergegeben.
Die Daten der Teilnehmer(innen) werden elektronisch gespeichert und an die o.a. Dritten übermittelt. Ihre Daten werden durch die Stadt Worms solange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung der Ferienmaßnahme notwendig ist.
Die zu übergebenden Daten werden mit Verfahren übertragen, die dem jeweils aktuellen Stand der Technik bezüglich Datensicherheit sowie Sicherung von Vertraulichkeit und Datenschutz entsprechen. Zum Einsatz kommt eine 128 Bit-Verschlüsselung nach dem SSL Protokoll (Secure Socket Layer). Bitte kontrollieren Sie beim Einsatz der Software, dass es sich wirklich um eine gesicherte Verbindung handelt. Dies erkennen Sie in der Internetadresse am Kürzel "https". Weiterhin wird dies durch ein "Schloss" im Browser symbolisiert. Ungesicherte Verbindungen werden mit "http" angezeigt.
Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver auf Ihrem PC abgelegt werden. Sollten Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies erlaubt haben, wird durch die Anwendung ein Cookie zur Verbindungssteuerung während der Sitzung auf Ihrem PC gespeichert, der nach dem Sitzungsende seine Gültigkeit verliert. Dieser Cookie enthält lediglich eine eindeutige Nummer für die aktuelle Sitzung in der Sie sich gerade befinden. Die Anwendung funktioniert auch dann, wenn Sie die Annahme von Cookies deaktiviert haben bzw. Cookies zurückweisen.
Nach der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz.
Lesen Sie hier mehr über Ihre Rechte.
Ihre Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Sofern Sie Daten, die ohnehin zur Veröffentlichung bestimmt sind (zum Beispiel Einträge in: Veranstaltungskalender, Vereinsdatenbank, Branchenbuch, Raumdatenbank, Ehrenamtsbörse, etc.), auf unserer Plattform veröffentlichen, werden diese unter Umständen an Partner (Dritte) im Sinne einer weit möglichen Verbreitung von uns weiter gegeben.
Bei einem Cookie handelt es sich um eine Textdatei, die beim Besuch einer Website oder beim Abruf eines Dienstes (wie zum Beispiel eines Plugins) auf Ihrer Festplatte für eine bestimmte Dauer gespeichert wird. Besuchen Sie diese Webseite erneut, so teilt das Cookie dem Server mit, dass mit diesem PC schon einmal eine Verbindung bestanden hat sowie weitere im Cookie gespeicherte Daten wie zum Beispiel eine eindeutige Cookie-ID. Der Server kann die hierdurch erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten verwerten. Durch Cookies können beispielsweise Werbeeinblendungen gesteuert oder die Navigation auf einer Internetseite verbessert werden.
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies, um die Darstellung zu optimieren und bestimmte Dienste - auch von Dritten, siehe spezielle Regel dazu unten - anbieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen einschränken oder unterbinden. Bitte beachten Sie, dass Teile der Funktionalität der Webpage dann nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten – auch durch die u.a. Dritt-Anbieter - in der jeweils beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden.
Sie können Cookies von einigen US-Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Dennoch können Sie jederzeit "Google-Analytics" deaktivieren
Mit Ihrer gesonderten Einwilligung erteilen Sie uns die Erlaubnis Ihre personenbezogenen Daten zu speichern und dafür zu nutzen, um Ihnen in unregelmäßigen Abständen Informationen zu speziellen Themen und unseren Leistungen zuzusenden. Ihre Mail-Adresse wird unverschlüsselt übertragen. Sie erhalten nach Bestellen eine Bestätigungs-Mail mit einem Aktivierungslink.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt von Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu finden Sie in jedem newsletter die Funktion "abmelden"
Ihren Widerruf können Sie auch an nfwrmsd oder postalisch senden an:
Stadtverwaltung Worms
Internetredaktion
Marktplatz 2
67547 Worms
Bitte beachten Sie - zum Schutz Ihrer Privatsphäre - vor dem Besuch unserer Sozialnetzwerkseiten folgende Datenschutzhinweise des Landesdatenschutzbeauftragten:
Beim Besuch einer Facebookseite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um den Betreibern der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme ihrer Seiten zur Verfügung zu stellen. Facebook stellt hier nähere Informationen zur Verfügung.
Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten konkret für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Fanpage einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Fanpage an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Die IP-Adresse wird nach Auskunft von Facebook ausschließlich für statistische Zwecke verwendet, anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem PC ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten, die Sie besuchen.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden alle Facebook-Informationen, über die Sie identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite anonym nutzen.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Sie können sich selbstverständlich über die Angebote und Leistungen der Stadt Worms auch hier auf worms.de informieren. In diesem Fall erhält Facebook keinerlei Informationen.
Datenschutzerklärung für Facebook nach den Richtlinien des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz.
Social-Media-Guidelines der Stadtverwaltung Worms
Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken
Erforderlichkeitsprüfung und Konzeption zur Teilnahme der Stadt Worms am Sozialnetzwerk "Facebook"
Erforderlichkeitsprüfung und Konzeption zur Teilnahme des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms am Sozialnetzwerk "Instagram"
Erforderlichkeitsprüfung und Konzeption des Projektes "Grüne Schiene" zur Teilnahme an Facebook
Auf manchen unserer Webseiten werden YouTube-Videos eingebunden, betrieben von YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA („YouTube“). YouTube ist ein Dienst von Google, Adressdaten von Google s.o. Beim Aufruf der Webseite, die ein Video enthält, wird über Ihren Browser für den Download des Vorschaubildes kurzfristig eine Verbindung zu Servern von Google aufgebaut. Google registriert dabei Ihre IP-Adresse und führt diese mit anderen Informationen zusammen, die Google selbst (sofern Sie bei Google eingeloggt sind) oder von anderen Webseiten über Sie als (temporären) Inhaber dieser Webpage erhält. Ferner setzt Google ein Cookie. Google wird Ihre Daten auch mit anderen Daten über Sie von anderen Google-Diensten in Verbindung bringen. Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 DS-GVO der Stadtverwaltung Worms für die Nutzung der Videokonferenzlösung TeamViewer Meeting
Wir bedienen uns für die Durchführung von Online-Veranstaltungen der Videokonferenz-Plattform TeamViewer Meeting der Teamviewer Germany GmbH in 73037 Göppingen. In diesem Zusammenhang wurde ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO abgeschlossen. Die im Rahmen der Nutzung des Dienstes anfallenden Daten werden DS-GVO-konform verarbeitet.
1. Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Stadtverwaltung Worms
vertreten durch den
Oberbürgermeister
Marktplatz 2
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 8 53 - 0
E-Mail: dtnschtzwrmsd
Behördlicher
Datenschutzbeauftragter
Daniel
Hessinger
Marktplatz
2
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 8 53 - 16 08
E-Mail: dtnschtzwrmsd
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen der TeamViewer Meeting-Nutzung verarbeiteten Daten dienen der Durchführung dienstlicher Online-Meetings.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DS-GVO i. V. m. § 3 LDSG verarbeitet.
Die Verarbeitung der
o. g. Daten ist für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung erforderlich.
Ihre Bereitstellung erfolgt freiwillig, mit der Teilnahme erklären Sie sich mit
der Verarbeitung einverstanden.
4. Von der Verarbeitung betroffene Personen
Die/der Teilnehmende.
5. Erfasste personenbezogene Daten
Die Kommunikation via
TeamViewer Meeting wird grundsätzlich Ende-zu-Ende verschlüsselt. Aufgrund
technischer Gegebenheiten gilt dies nicht bei der telefonischen Teilnahme.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei TeamViewer Meeting und weitere Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/
6. Empfänger
Personenbezogene Daten werden folgenden Empfängern außerhalb des Verantwortlichen übermittelt:
Wir nutzen, wie oben dargestellt, TeamViewer als Auftragsverarbeiter i. S. d. Art. 28 DS-GVO.
7. Dauer der Speicherung
Die Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Vor- und Nachbereitung und die Durchführung der Online-Veranstaltung erforderlich ist. Die Daten werden nach Abschluss eines TeamViewer Meeting-Meetings gelöscht.
8. Rechte der Betroffenen
Freiwilligkeit
Ich kann nicht gezwungen oder gedrängt werden, meine Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten.
Widerrufsrecht
Ich kann jederzeit den Widerruf meiner Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Dies kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss ich meine Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen meine Daten nicht weiter verarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt.
Auskunftsrecht
Ich habe nach Art. 15 DGVO ein Auskunftsrecht gegenüber dem Verantwortlichen.
Recht auf Berichtigung
Ich kann nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung fehlerhafter Daten vom Verantwortlichen verlangen.
Löschung
Ich habe ein Recht auf Löschung bzw. „Vergessenwerden“ nach Art. 17 DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen.
Einschränkung der Verarbeitung
Ich habe das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO zu verlangen.
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben Ich das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO:
Der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Hintere
Bleiche 34
55116
Mainz
Telefon:
+49 (0) 6131 208-2449
Telefax:
+49 (0) 6131 208-2497
Webseite:
https://www.datenschutz.rlp.de
E-Mail: pststlldtnschtzrlpd
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art 6 Abs. 1
Buchstabe f) DSGVO. Unsere Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die
Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Webseite, die Untersuchung der Art und
Weise der Nutzung der Webseite durch Besucher, und die Vereinfachung der Nutzung der
Webseite.
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie
dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Wir informieren Sie auf schriftliche Auskunftsanfrage über die zu
Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Anfrage bitte an die untenstehende Adresse
richten.
Widerrufsrecht
und Recht auf Löschung/Sperrung
Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von
personenbezogenen Daten können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen
widerrufen. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Löschung bzw. Sperrung der
über Sie gespeicherten Daten. Stehen der Löschung gesetzliche Speicherfristen
entgegen, wird eine Sperrung der Daten vorgenommen. Wenden Sie sich
bitte hierzu schriftlich an folgende Adresse:
Postalisch an:
Stadtverwaltung Worms
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Worms
Marktplatz 2
67547 Worms
E-Mail:
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Desweiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
1. die Verarbeitungszwecke;
2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehntenund stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten, oder
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
(o.g. Erklärungen sind freundlich bereitgestellt durch: RA Maximilian Greger (www.law-blog.de))
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer besuchten Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie helfen Webseiten eine vorherige Verbindung mit Ihrem Endgerät Wiedererkennen zu können. Dadurch können zuvor getätigte Einstellungen berücksichtigt (z. B. Ihre bevorzugte Sprache), Funktionalitäten ermöglicht (z. B. Warenkörbe) oder nutzungsbasierte Interessen (z. B. besuchte Unterseiten) gespeichert werden.
Unsere Webseite nutzt Cookies, die für den Betrieb der Seite zwingend notwendig sind und keine personenbezogenen Daten enthalten. Durch Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Einsatz dieser Cookies zu. Dazu zählen keine Cookies von Drittanbietern. Externe Komponenten kommen nur mit Ihrem Einverständnis zum Einsatz.
Sie können unsere Webseite besuchen ohne der Nutzung von Cookies zugestimmt zu haben. Dies kann zu einem abweichenden Erscheinungsbild der Webseite, fehlenden Funktionen, fehlenden Inhalten und einer eingeschränkten Bedienung führen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über folgenden Button ändern. Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen. Wie Sie Cookies in Ihrem Browser und/oder von Ihrem Endgerät löschen, erfahren Sie vom jeweiligen Hersteller.
Folgende Cookies werden, je nach getätigter Einstellung, auf dieser Webseite genutzt (Stand 02.04.2020).