museum live im Museum Heylshof
museum live im Museum Heylshof

"museum live" im Museum Heylshof

Malen und Gestalten ist genau dein Ding? Dann komm ins Museum Helyshof! Hier kannst Du bei einer Vielzahl von Workshops und Führungen mit einer Kunstpädagogin ausgewählte Gemälde betrachten und anschließend selbst eigene Kunstwerke herstellen.

museum live - Kinder malen im Museum Heylshof
museum live - Kinder malen im Museum Heylshof

unsere Angebote für Dich:

Kindergeburtstag

Du möchtest all deine Gäste beim nächsten Kindergeburtstag einmal ganz vornehm in einem hochherrschaftlichen Stadtpalais mit angrenzendem Park empfangen? Kein Problem – dein Geburtstag im Museum Heylshof wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Begebt euch auf eine geführte, sinnlich-kreative Entdeckungsreise durch die vielfältigen Sammlungen des Museums Heylshof. Im Anschluss daran wird es praktisch: Wählt aus den Bereichen Porträt, Landschaften, Stillleben oder Glasmalerei aus und legt selbst Hand bzw. Pinsel und Werkzeug an.

Gut zu wissen!
Geeignet für:Kinder ab 6 Jahren | max. 12 Kinder | Ein Elternteil als Aufsichtsperson ist verpflichtend
Kosten / Eintritt:49 EUR zzgl. 3 EUR pro Kind für Eintritt und Material
Dauer:2 Stunden
bitte mitbringen:Essen, Getränke, Teller, Becher und Besteck müssen mitgebracht werden
Anmeldung unter:museumsvermittlung@worms.de oder (0 62 41) 85 3 - 41 20

Kreativworkshop

Nachmittags bei Sophie

Alle zwei Monate an einem Samstag beschäftigen sich Kinder und ihre Familien beim Kreativworkshop "Nachmittags bei Sophie" spielerisch und künstlerisch mit der Dauerausstellung und den Sonderausstellungen des Heylshofs. Dabei lernen sie Wissenswertes über Maltechniken, Künstler oder Kunstepochen. Am Ende eines jeden Workshops werden die Teilnehmer selbst aktiv und schaffen eigene kleine Kunstwerke.



Dauer:1,5 Stunden
Kosten:3 EUR (inkl. Eintritt)
Alter:Kinder ab 5 Jahren
Termine:nn

Führungen

Von Bürgerstolz und Sammellust (H1)

Der Wormser Heylshof stellt eine einmalige Verbindung aus großbürgerlichem Stadtpalais und Kunstmuseum dar. An markanten Standorten und anhand ausgewählter Exponate werden die vielfältigen Facetten erläutert, welche die Faszination des Heylshof ausmachen: Die Baugeschichte, die Entwicklung der Kunstsammlung mit den Schwerpunkten Malerei, Porzellan, Glas und Kunsthandwerk - und vor allem auch die damit verknüpfte Familiengeschichte. Neben Zahlen und Fakten sind es die kleinen Geschichten sowie Bilder und Dokumente, welche die Vergangenheit lebendig werden lassen.



Dauer:1 Stunde
Kosten:Erwachsene 50 EUR, Schulklassen 40 EUR (zzgl. Eintritt)
Alter:Schüler ab Grundschule

Porträts, Stillleben und Landschaften - Das Goldene Zeitalter der Malerei (H2)

Im 17. Jahrhundert erlebte Holland eine große Blütezeit, die nicht nur zu einer immensen Bilderproduktion, sondern auch zu einer neuen Vielfalt von Bildgattungen und Motiven führte. Bilder aus Holland, das zur damaligen Zeit eine Gegenbewegung in der Kunst durchlebte, bilden den Schwerpunkt der Sammlung im Heylshof. Der Bürgerstolz erfolgreicher Kaufleute und Ratsherren zeigte sich vor allem in der Porträtkunst. Und auch Natur und Landschaft, die durch die Malerei immer und immer wieder neu entdeckt wurden, spielten zu dieser Zeit eine enorme Rolle. In der Führung gilt es, die reiche Welt der holländischen Bilder zu entdecken und die zu jener Zeit neu entstandenen Bildgattungen Stillleben, Porträtkunst und Landschaftsmalerei genauer unter die Lupe zu nehmen.



Dauer:1 Stunde
Kosten:Erwachsene 50 EUR, Schulklassen 40 EUR (zzgl. Eintritt)
Alter:Schüler ab Sekundarstufe I

Alles - Von allem etwas (H3)

Die Kunstsammlung, die das Stifter-Ehepaar Cornelius Wilhelm von Heyl und seine Frau Sophie von Heyl, geb. Stein, im Laufe ihres Lebens zusammengetragen hat, ist von europäischem Rang. Zusammengestellt ohne Programm, nur nach eigenem Geschmack, bietet sie heute ein facettenreiches Ensemble von unterschiedlichen Kunstobjekten: Gläser aus Venedig, Steinzeug und Fayencen, Silberpokale und Bronzeskulpturen, mittelalterliche Glasfenster und barocke Gemälde. Und nicht zuletzt gibt es bei diesem Rundgang eine umfangreiche Sammlung von Frankenthaler Porzellan zu entdecken.



Dauer:1,5 Stunden
Kosten:Erwachsene 70 EUR, Schulklassen 60 EUR (zzgl. Eintritt)
Alter:Schüler ab Grundschule

Workshops

Porträt (H4)

Wir treten in einen Dialog mit den Porträts der Sammlung von Tintoretto bis Lenbach. Dabei begegnen wir nicht nur den dargestellten Persönlichkeiten und dem persönlichen Stil des Malers, sondern wir erfahren auch viel über die Zeit, in der die Bilder entstanden sind, über die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Epoche und über die Entwicklung der Portätmalerei, insbesondere über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Maler und Modell. Inspiriert von den Werken, entstehen im Atelier Selbstporträts mit Pastellkreiden oder mit Kohlestiften auf Pappe.



Dauer:1,5 Stunden
Kosten:Schulklassen 60 EUR (zzgl. Eintritt)
Alter:Schüler ab Grundschule

Landschaften (H5)

Zwischen idyllischen Mondscheinlandschaften, mächtigen Gebirgszügen, endlosen Himmeln und brausenden Wogen beschäftigt sich dieser Workshop mit der Landschaftsmalerei. Die Darstellung der Natur gibt Auskunft über das Verhältnis der Menschen zu ihrer Umgebung, über ihre Einstellung zum Leben und über ihre Sehnsüchte. Angeregt von den verschiedenen Landschaftsbildern der Sammlung entstehen im Atelier eigene Traumlandschaften mit Gouache oder Kreiden auf Pappen.



Dauer:1,5 Stunden
Kosten:Schulklassen 60 EUR (zzgl. Eintritt)
Alter:Schüler ab Grundschule

Stilleben (H6)

In der Auseinandersetzung mit den Stilleben des Heylshofs erwächst rasch die Erkenntnis, dass diese nicht nur Arrangements zufällig gewählter Objekte sind, sondern darüber hinaus Auskunft geben über die Menschen dieser Zeit, ihre Gedanken, Ängste und Ansichten. Im Atelier werden eigene Stilleben arrangiert und zeichnerisch mit Kohle und Graphit erfasst.



Dauer:1,5 Stunden
Kosten:Schulklassen 60 EUR (zzgl. Eintritt)
Alter:Schüler ab Grundschule

Glasmalerei (H7)

Die besondere Farbigkeit der zerbrechlichen Glasbilder entsteht durch die Transparenz und das Licht. In der Sammlung befinden sich verschiedene Glasmalereien mit religiösen und profanen Motiven, aus dem sakralen und aus dem privaten Raum. Im Licht des ansonsten dunklen Raums entfalten sie ihre besondere Wirkung und lassen den Betrachter ehrfürchtig werden. Davon inspiriert entstehen eigene Malereien auf Plexiglasscheiben mit Glasmalfarbe.



Dauer:1,5 Stunden
Kosten:Schulklassen 60 EUR (zzgl. Eintritt)
Alter:Schüler ab Grundschule

Beratung, Anmeldungen und Buchungen 

Telefon: (0 62 41) 85 3 - 41 20
E-Mail: msmsvrmttlngwrmsd

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, booking.com). Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.