Aktionswochenende mit verkaufsoffenem Sonntag
Bei "Worms blüht auf" verwandeln sich die zentralen Straßen und Plätze in Worms in einen duftenden Garten bunt blühender Blumen, Stauden und Gebinde. Zahlreiche Floristen, Gartenbaubetriebe sowie Kunsthandwerker und weitere Fachhändler präsentieren in der Innenstadt die vielfältigen Trends des Frühlings zum Bestaunen, Kaufen und Informieren. Dabei werden die gesamte Fußgängerzone, die angrenzenden Blumenanlagen sowie der Markt- und der Schlossplatz in die Veranstaltung mit einbezogen.
Das nächste Aktionswochenende findet am 1. & 2. April 2023 statt.
Gartenbaubetriebe, Blumenhändler und Kunsthandwerker:
Beim Aktionswochenende „Worms blüht auf“ präsentieren Gartenbaubetriebe, Landschaftsgärtner und weitere Fachhändler die vielfältigen Trends der Gartensaison zum Bestaunen, Informieren und Kaufen. Von bepflanzter Keramik über Gartenartikel bis hin zu Dekoration jeglicher Art – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Die Teilnehmer werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Einzelhändler erwarten die Besucher am ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres mit zahlreichen Rabattaktionen und Leckereien. Auch die neuen Frühjahr-Sommer-Kollektionen machen Lust auf mehr und können am Sonntag von 13 bis 18 Uhr bestaunt, anprobiert und gekauft werden.
Alle Einzelhandels-Aktionen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Das Kinderprogramm wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die öffentlichen Führungen zum Aktionswochenende werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Öffnungszeiten:
Veranstaltungsorte:
Anfahrt und Parken
Da bei dem Aktionswochenende eine Vielzahl an Besuchern erwartet wird, empfiehlt es sich, die ausgeschilderten Parkhäuser anzufahren. Alle Informationen zum Parken in Worms gibt es hier
Die Bewerbungsphase für 2023 ist gestartet. Sie möchten sich beim nächsten Aktionswochenende "Worms blüht auf" präsentieren? Bewerbungsformulare für eine Teilnahme stehen hier zum Herunterladen bereit:
Bewerbungsformulare:
Garten- /Landschaftsbau, Floristik, Dekoration
Gastronomie
Autohaus
Für die Abwicklung von "Worms blüht auf" zuständig ist die Kultur und Veranstaltungs GmbH der Stadt Worms.
Projektleitung:
Markus Reis, Markus (0 62 41) 20 00 - 311
Artur Kiefel (0 62 41) 20 00 - 318
Bei dem Wettbewerb um die „Goldene Blüte“ wird die schönste begrünte Fläche gesucht. Die Jury begutachtet alle in der Innenstadt teilnehmenden Gartenbaubetriebe. Dabei achtet sie neben dem Gesamteindruck natürlich auch darauf, wie viele unterschiedliche Pflanzen ausgestellt sind. Die „Goldene Blüte“ wird seit 2013 verliehen, seit 2015 werden drei erste Plätze in den Kategorien "Grünfläche", "Blumen & Floristik" sowie "Dekoration" ausgelobt. Dem Gewinner lockt ein Gestaltungsauftrag für die Nibelungen-Festspiele, "Worms: Jazz & Joy" bzw. das Wormser Backfischfest. Coronabedingt musste die Verleihung der Goldenen Blüte von 2020 bis 2022 ausfallen.
Auch 2019 wurde die „Goldene Blüte“ vergeben. Die Jury aus Petra Graen (Ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Worms, Dezernat V), Kai Hornuf (Geschäftsführer des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e. V.), Markus Reis (Kultur und Veranstaltungs GmbH) sowie Dieter Rauh (Abteilungsleiter Grünflächen und Gewässer) vergaben am Samstagnachmittag die Preise in drei Kategorien:
Zum sechsten Mal in Folge durfte sich die Gartenbaumschule Schwarz aus Worms in der Kategorie „Garten und Landschaft“ über die höchste Auszeichnung und damit einen Auftrag im Rahmen der diesjährigen Nibelungen-Festspiele im Wert von 1000 Euro freuen.
Auch die Lebenshilfe Worms durfte sich schon zum fünften Mal über den Sieg in der Kategorie „Floristik und Blumen“ freuen. Mit dem Gewinn geht auch ein Gestaltungsauftrag im Wert von 500 Euro bei „Worms: Jazz & Joy“ einher.
In der Kategorie „Dekoration allgemein“ gewann Koller Floristik & Dekoration aus Worms-Herrnsheim einen Gestaltungsauftrag im Wert von 300 Euro im Rahmen des „Backfischfests“.
Auch 2018 wurde im Rahmen von „Worms blüht auf“ die „Goldene Blüte“ vergeben. Die Jury aus Petra Graen (Ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Worms, Dezernat V), Jens Thiele (Prokurist der Kultur und Veranstaltungs GmbH), Kai Hornuf (Geschäftsführer des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e. V.) sowie Dieter Rauh (Abteilungsleiter Grünflächen und Gewässer) vergaben am Samstagnachmittag die Preise in drei Kategorien:
Zum fünften Mal in Folge durfte sich die Gartenbaumschule Schwarz aus Worms in der Kategorie „Garten und Landschaft“ über die höchste Auszeichnung und damit einen Auftrag im Rahmen der diesjährigen Nibelungen-Festspiele im Wert von 1000 Euro freuen.
Auch die Lebenshilfe Worms durfte sich schon zum vierten Mal über den Sieg in der Kategorie „Floristik und Blumen“ freuen. Mit dem Gewinn geht auch ein Gestaltungsauftrag im Wert von 500 Euro bei „Worms: Jazz & Joy“ einher.
In der Kategorie „Dekoration allgemein“ gewann Koller Floristik & Dekoration aus Worms-Herrnsheim einen Gestaltungsauftrag im Wert von 300 Euro im Rahmen des „Backfischfests“ erhält.
2017 durfte sich - nun schon zum vierten Mal in Folge - die Gartenbaumschule Schwarz aus Worms in der Kategorie „Garten und Landschaft“ über die höchste Auszeichnung und damit einen Auftrag im Rahmen der diesjährigen Nibelungen-Festspiele im Wert von 1000 Euro freuen. Bei der Übergabe der Urkunde bedankte sich Inhaber Wolfgang Schwarz über die erneute Auszeichnung und nutzte die Gelegenheit der Lebenshilfe Worms für ihren sehr schönen Stand zu gratulieren.
Auch die Jury würdigte das Engagement der Lebenshilfe Worms, die in der Kategorie „Floristik und Blumen“ nun im dritten Jahr in Folge gewann. Mit dem Gewinn geht auch ein Gestaltungsauftrag im Wert von 500 Euro bei „Worms: Jazz & Joy“ einher. Das Team um Stefan Habanetz, das viele Stunden am Samstagmorgen in den Aufbau gesteckt hatte, zeigte sich über die viele Resonanz sehr glücklich.
Auch zum Wiederholungstäter wurde in der Kategorie „Dekoration allgemein“ Metallbau Kaiser, der zum zweiten Mal in Folge gewann und dadurch einen Gestaltungsauftrag im Wert von 300 Euro im Rahmen des „Backfischfests“ erhält.
Strahlende Blüten bevölkern jedes Jahr pünktlich zum Aktionswochenende den "grünen Gürtel" von Worms, die Parkanlage entlang der ehemaligen Stadtmauer. Jedes Jahr wird für die Bepflanzung der städtischen Grünanlagen im Frühjahr und Sommer jeweils ein eigenes, neues Farbkonzept entworfen.
Für das frühlingshafte Flair sorgt einmal mehr die Abteilung Grünflächen und Gewässer der Stadtverwaltung zusammen mit den städtischen Gärtnern des Entsorgungs- und Baubetriebs der Stadt Worms (ebwo): Violen, Hornveilchen, Ranunkeln Vergissmeinnicht und mehr wurden von der Stadtgärtnerei produziert und von den Gärtnern der ebwo eingepflanzt. 40.000 Pflanzen aus 18 Sorten verschönern im Farbschema 2022 „Lila, blau, gelb“ die Nibelungenstadt.
Die Partner von "Worms blüht auf":
"Worms blüht auf wurde ermöglicht durch die Unterstützung der folgenden Partner: